Organisation einer Myofunktionellen Therapie


Die Myofunktionelle Therapie (MFT) ist nicht altersbegrenzt. Sie wird den Bedürfnissen der Klienten angepasst und richtet sich nach der Ausgangslage und Zielsetzung der Betroffenen.

In der Regel finden die Sitzungen ein Mal pro Monat statt. Je nach Therapieverlauf und Fokus können mit der Zeit auch längere Abstände zwischen den Terminen vereinbart werden.

Geht es in der Therapie um einen (Um-)Lernprozess (z.B. das physiologische Schlucken), dann muss mit anderthalb bis zwei Jahren MFT gerechnet werden. Der Prozess beginnt bei der unbewussten Inkompetenz und führt zur unbewussten Kompetenz:


-> grösser

Fest steht: je regelmässiger und freudvoller trainiert wird, je schneller stellt sich eine Veränderung und schliesslich der Erfolg ein.

Für Kinder ist die empathische und motivierende Unterstützung durch eine Bezugsperson beim Üben sehr wichtig. Am Anfang müssen Minderjährige zu den Terminen begleitet werden. Die Erfahrung zeigt, dass vertiefte Kenntnisse zur Arbeitsweise und zu den Inhalten der Therapie die Zusammenarbeit zu Hause vereinfacht.

Im fortgeschrittenen Therapie-Setting ist in der Regel die Partnerarbeit (Kind – Therapeutin) effizienter.

Selbstverständlich erhalten die Bezugspersonen stets alle relevanten Informationen und unterstützen weiterhin ihr Kind aktiv in seinem Lernprozess.